sabbatical-alles-ueber-die-job-auszeit

Sabbatical – Alles über die Job Auszeit

Eine Auszeit zu nehmen und dem Arbeitsalltag zu entkommen, ist der Wunsch vieler Arbeitnehmer. Mit einer Pause in Form eines Sabbaticals kannst Du Deinen Job eine Zeit lang hinter Dir lassen. Und das, ohne zu kündigen. Damit bei der Planung alles glatt läuft, zeigen wir Dir, wie Du ein Sabbatical beantragen kannst und was bei der Planung Deiner Auszeit wichtig ist.

Ich bin dann mal weg: So beantragst Du Dein Sabbatical richtig

Zeitdruck, Überlastung und viele Überstunden – ein Großteil der Arbeitnehmer fühlt sich durch Arbeit gestresst. Auch psychische Krankheiten wie Burnout und Schlaflosigkeit sind Folgen von Stress am Arbeitsplatz.

Helfen Strategien zum Zeit- und Stressmanagement nicht mehr weiter, kann eine längere Auszeit die gewünschte Erholung bringen. Ein Sabbatical ist außerdem eine gute Gelegenheit, eigene Projekte umzusetzen oder sich den Traum einer langen Reise zu erfüllen. Doch zuvor kommt etwas Arbeit auf Dich zu – denn ein Sabbatical will sorgfältig geplant sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Sabbatical und Sabbatjahr: Was ist das eigentlich?

In Unternehmen versteht man unter einem Sabbatjahr oder dem Sabbatical meistens einen langen unbezahlten Urlaub. Da ein Sabbatjahr inzwischen nicht mehr zwingend ein ganzes Jahr, sondern häufig auch drei bis sechs Monate andauert, hat sich der amerikanische Begriff Sabbatical für diese Form der Auszeit etabliert.

2. Ab wann kann ich ein Sabbatical nehmen?

Die Anforderungen, ob und wann Arbeitnehmer ein Sabbatical nehmen dürfen unterscheiden sich je nach Tätigkeit und Unternehmen.

Grundsätzlich kann jeder, der in der freien Wirtschaft oder als Selbstständiger tätig ist, eine Auszeit in Form eines Sabbaticals nehmen. Immer mehr Unternehmen gehen heute dazu über, das Sabbatical im Vertrag festzulegen.

Arbeitnehmer in Deutschland haben jedoch nicht per sé den Anspruch auf diese Auszeit. Anders ist es bei Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes. Hier sind die Anforderungen für das Sabbatical gesetzlich festgelegt.

Grundvoraussetzung für eine längere Auszeit ist, dass Du mindestens drei Jahre lang in Vollzeit für das Unternehmen gearbeitet hast.

Auch die Länge des Sabbaticals hängt damit zusammen, wie lange Du bereits für ein Unternehmen tätig bist. So steht Dir in vielen Unternehmen ab drei Jahren eine dreimonatige und ab sechs Jahren ein sechsmonatige Auszeit zu. Diese Zeiträume können aber je nach Unternehmen abweichen.

Unser Tipp: Mache Dich bereits vor dem Sabbatical mit den vertraglichen Regelungen in Deinem Unternehmen vertraut, frage nach und finde heraus, ob und welche Modelle des Sabbaticals bei Deinem Arbeitgeber in Frage kommen.

3. Wie stelle ich den Antrag für ein Sabbatical?

Auf das Sabbatical solltest Du Dich umfangreich vorbereiten und viel Zeit in die Planung investieren. Diese beginnt damit, den Arbeitgeber rechtzeitig zu informieren und vertragliche Regelungen detailliert zu verhandeln.

Der Vorlauf, wann Du das Unternehmen über die Auszeit in Kenntnis setzen solltest, hängt davon ab, wie lange Du das Unternehmen verlassen möchtest. Auch die Position in Ihrem Unternehmen ist ausschlaggebend dafür, wann Du mit der Planung beginnen solltest.

Damit die Planung leichter fällt, findest Du hier eine Übersicht der wichtigsten To-Dos, die Du beim Antrag beachten musst:

  • Gebe Deinem Arbeitgeber mindestens ein Jahr im Voraus Bescheid. Denn es dauert, bis alle Details des Vertrages geregelt sind. Je nach Position muss sich der Arbeitgeber um eine Vertretung für Dich kümmern, die Du unter Umständen vor Deiner Auszeit einarbeiten musst.
  • Informiere Deinen Arbeitgeber zuerst bei einem Gespräch über Deinen Plan, ein Sabbatical nehmen zu wollen. Das hinterlässt einen besseren Eindruck als Ihren Wunsch in einer E-Mail zu äußern. Das persönliche Gespräch bietet eine solide und vertrauliche Grundlage für spätere Verhandlungen.
  • Halte das Ergebnis dieses Gespräches sowohl für Dich selbst, als auch für Deinen Gesprächspartner schriftlich fest. Das gilt auch für alle weiterführenden Gespräche. So behältst Du den Überblick und kannst den Sabbatical-Vertrag später besser überprüfen.

4. Beziehe ich Gehalt während des Sabbaticals?

Bei einem „klassischen“ Sabbatical im Rahmen eines unbezahlten Urlaubes erhältst Du kein Gehalt. Auch Krankenversicherung, Renten- und Sozialversicherung zahlt das Unternehmen erst dann, wenn Du Deine Tätigkeit wieder aufgenommen hast.

Sich selbst zu versichern und finanzielle Rücklagen zu bilden ist zwar machbar, aber mit viel Mühe verbunden. Deshalb gibt es inzwischen zwei Modelle, bei denen Dir während Deiner Auszeit, ein Teil des Gehalts monatlich ausgezahlt wird.

Teilzeitmodell

Vor dem Sabbatical vereinbarst Du mit Deinem Arbeitgeber einen Teilzeitvertrag. Das bedeutet, reduzierte Arbeitszeit und angepasstes Gehalt. In der Praxis arbeitest Du weiterhin Vollzeit  – eben nur für einen geringeren Stundenlohn. Die „Überstunden“ werden auf einem Arbeitszeitkonto gut geschrieben und während des Sabbaticals monatlich ausgezahlt.

Der Vorteil bei diesem Modell ist, dass Du während Deiner Auszeit weiterhin sozial- und krankenversichert bist. Lediglich für die Rentenversicherung kommst Du selbst auf.

Zeitwertkonto

Ähnlich wie das Teilzeitmodell funktioniert das Zeitwertkonto. Hier verzichtest Du für einen bestimmten Zeitraum auf die volle Auszahlung Deines Gehalts. Der Rest wird auf einem Zeitwertkonto gutgeschrieben.

Im Vergleich zum Teilzeitmodell  gehen hier, je nach Vereinbarung, auch Überstunden, Prämien und Boni mit ein. Während des Sabbaticals erfolgt die Auszahlung in Form eines monatlichen Gehaltes.

5. Was steht im Sabbatical Vertrag?

Gut abgesichert zu sein ist das A und O während des Sabbaticals. In einem speziellen Vertrag legst Du deshalb vor dem Sabbatical Vereinbarungen mit Deinem Arbeitgeber fest. Handelt es sich dabei um unbezahlten Urlaub, beinhaltet der Sabbatical Vertrag folgende Inhalte. Sie variieren je nach Modell und Absprache mit dem Unternehmen.

Zeitraum des Sabbaticals

Zu Beginn des Vertrages werden die Vertragspartner mit vollen Namen genannt und die Dauer des Sabbaticals festgelegt.

Arbeitsverhältnis während des Sabbaticals

Des Weiteren legt der Vertrag fest, wie das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber während des Sabbaticals fortgeführt werden soll. Der entsprechende Paragraph fasst folgende Aspekte zusammen.

  1. Das Arbeitsverhältnis ruht während des Sabbaticals. Der Arbeitnehmer muss in dieser Zeit keine Leistung für das Unternehmen erbringen.
  2. Zudem besagt der Vertrag, dass dem Arbeitnehmer während des Sabbaticals kein Vergütungsanspruch zusteht. Das Unternehmen zahlt dem Arbeitgeber während des Sabbaticals kein Gehalt. Auch die betriebliche Altersvorsorge pausiert. Je nachdem, ob sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf ein Teilzeitmodell oder ein Zeitwertkonto einigen, variiert diese Regelung.
  3. Zusätzlich ist im entsprechenden Teil des Vertrages festgelegt, dass dem Arbeitnehmer weder im Krankheitsfall, noch während der Feiertage Anspruch auf Entgeltfortzahlung zusteht.

Regelung von Sozial- und Krankenversicherungsschutz

Während des Sabbatical müssen Arbeitnehmer selbstständig für Renten- und Sozialversicherung aufkommen. Auch der Krankenversicherungsschutz liegt bei einer unbezahlten Auszeit beim Arbeitnehmer.

Urlaubsanspruch während und nach dem Sabbatical

Wie viel Urlaub der Arbeitnehmer nach dem Sabbatical beanspruchen kann, ist ein weiterer Bestandteil der Vereinbarung. In der Regel steht Dir nach der Auszeit Urlaub anteilig für den Rest des Jahres zu. Während des Sabbaticals entfällt der Urlaubsanspruch.

Ausübung einer Nebentätigkeit

Als finanzielle Stütze oder um einmal etwas Neues auszuprobieren besteht während des Sabbatical die Möglichkeit, eine Nebentätigkeit auszuüben. Voraussetzung ist aber die Einwilligung des Arbeitgebers. Planst Du während Deiner Auszeit einen Nebenjob auszuüben, solltest Du Dir das im Sabbatical-Vertrag von Deinem Arbeitgeber bestätigen lassen.

Fortgeltung der vertraglichen Pflichten im Sabbatical

Es werden die Pflichten des Arbeitnehmers gegenüber dem Unternehmen festgelegt, die auch während des Sabbaticals bestehen. Diese umfassen beispielsweise Geheimhaltungspflicht und das Verbot, während dem Sabbatical geschäftsrelevante Informationen an die Konkurrenz weiterzugeben.

Das sogenannte Wettbewerbsverbot schließt dabei auch alle Tätigkeiten des Arbeitnehmers ein, mit denen er mit seinem Arbeitgeber in Konkurrenz treten könnte.

Sabbatical Vereinbarung widerrufen

Wann und unter welchen Bedingungen Du den Sabbatical Vertrag widerrufen kannst, steht ebenso in der Vereinbarung. Meist bedarf es aber der Einwilligung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Arbeitsverhältnis beendigen

Entschließt sich der Arbeitnehmer während der Auszeit sein bestehendes Arbeitsverhältnis aufzulösen, beinhaltet der Sabbatical-Vertrag Regelungen, wann der Arbeitnehmer kündigen kann.

Auch während des Sabbaticals gilt dann die Kündigungsfrist, die Du mit Deinem Arbeitgeber vereinbart hast. Unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber den Arbeitnehmer kündigen darf, wird ebenso im Vertrag geregelt.

Arbeit nach dem Sabbatical wieder aufnehmen

Die wohl wichtigste Frage ist, wie es nach dem Sabbatical weitergeht. Bestenfalls ist das im Vertrag so genau wie möglich geregelt. Dann gibt es später keine bösen Überraschungen.

Häufig wirst Du nach dem Sabbatical dort eingesetzt, wo Bedarf besteht. Damit sich das nicht negativ auf das Gehalt auswirkt, sollte der Vertrag unbedingt eine Klausel enthalten, die besagt, dass Deine Vergütung nach Wiedereintritt in das Unternehmen nicht vermindert werden darf.

Besser ist es, wenn Du im Vorhinein mit dem Unternehmen vereinbarst, in welcher Position Du nach dem Sabbatical eingesetzt wirst.

Tipp: Du willst schon lange in eine andere Abteilung wechseln oder einen neuen Aufgabenbereich übernehmen? Dann ist die Zeit nach dem Sabbatical der optimale Zeitpunkt, um diese Herausforderung anzunehmen.

Schlussbestimmungen

Wie jeder Arbeitsvertrag beinhaltet auch der Sabbatical-Vertrag Schlussbestimmungen. Sie legen fest, dass keine schriftlichen oder mündlichen Nebenabreden existieren.

5. Muss ich mich während meiner Auszeit krankenversichern?

Hast du keine speziellen Vereinbarungen getroffen, gilt das Sabbatical als verlängerter Urlaub. Neben dem Gehalt, das nun nicht weiter ausgezahlt wird, pausieren währenddessen auch die Beiträge für Sozial-, Renten und Krankenversicherung.

Ausnahme: Wer sich mit seinem Arbeitgeber auf ein Teilzeit- oder Zeitwertkonto einigen konnte, bekommt weiterhin Gehalt und ist somit nach wie vor krankenversichert, solange Du während Deines Sabbaticals nicht auf Reisen gehst.

Für längere Auslandshandaufenthalte wird eine Auslandskrankenversicherung benötigt.

Für die Zeit im Inland solltest Du während Deiner Auszeit freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern. Inkl. Pflegeversicherung kostet diese etwa 130-150 Euro. Vorausgesetzt Du hast während dieser Zeit keine Einkünfte oder nur ein geringes Einkommen von etwa 800 Euro im Monat.

Zudem lohnt es sich, weiterhin in die Rentenkasse einzuzahlen.

6. Finanziell absichern im Sabbatical: Die besten Tipps

Neben einem guten Versicherungsschutz im Sabbatical, ist natürlich auch eine finanzielle Grundlage nötig. Um den unbezahlten Urlaub ohne finanziellen Engpass zu überstehen, lohnt es sich, früh mit dem Sparen zu beginnen. Mit der richtigen Strategie ist das gar nicht so schwer.

Früh genug beginnen

Banal aber wahr – je früher Du mit dem Sparen beginnst, desto mehr häuft sich bis zum Sabbatical an. Am besten beginnst Du sofort damit, wenn Du dich dazu entschlossen hast, eine Auszeit zu nehmen.

Sparkonto anlegen

Hilfreich ist es, ein separates Konto für das Sabbatical anzulegen und einen Dauerauftrag einzurichten. So häuft sich mit den Monaten „automatisch“ eine gewisse Summe an.

Buch führen

Das gute alte Haushaltsbuch hilft  beim Sparen. So hast Du einen besseren Überblick und kannst Deine Ausgaben kontrollieren und bei Bedarf verringern.

Abos kündigen

Abos sind  Geldfresser. Vor allem dann, wenn sie nicht mehr richtig genutzt werden. Du musst also nicht gleich das Abo Deiner Lieblingszeitschrift kündigen. Vielleicht hast Du aber auch schon kostenlose Abos abgeschlossen und hast nach Ablauf der Kündigungsfrist schlichtweg vergessen wieder zu kündigen? Dann ist es jetzt höchste Zeit.

Verkaufen, verkaufen, verkaufen 

In nahezu jedem Haushalt gibt es Krims-Krams, ungetragene Kleidung, Fehlkäufe und die alte Kommode, die jetzt unbeachtet im Keller steht. All das lässt sich zu Geld machen.

Außerdem ist vor der Auszeit der beste Zeitpunkt, um sich von altem Ballast zu befreien und mal wieder so richtig auszumisten.

Wer keine Lust hat, sich selbst um den Verkauf zu kümmern, schickt Kleidung an Second-Hand-Händler mit Concierge-Service. Gegen eine kleine Provision übernehmen Händler, wie Rebelle oder Mädchenflohmarkt die Verkaufsabwicklung inklusive Versand.

Essen vorkochen

Anstatt Lunch in der Kantine, gibt es ab jetzt selbst gekochtes Essen. Damit sparst Du schon mal einige Euros im Monat. Das ist einen Versuch wert, oder?

Capsule Wardrobe

Zeit und Geld sparen Sie mit einer Capsule Wardrobe. Dabei handelt es sich um eine Garderobe, die aus wenigen Kleidungsstücken besteht. Wichtig: Alles lässt sich miteinander kombinieren. So kommst Du auf Dauer mit deutlich weniger Kleidungsstücken aus.


Text: Natalie Grolig