Die Baustelle direkt gegenüber der eigenen Wohnung, an der auch am Wochenende gearbeitet wird; die Kollegin, die im Großraumbüro laut und schallend mit ihren Kunden telefoniert; der Krach des Straßenverkehrs und hupende Autos: Lärm ist ein Thema, mit dem wir in vielen verschiedenen Lebensbereichen konfrontiert werden.
Doch so sehr das Empfinden von Lautstärken und Lärm gerne als subjektiv dargestellt wird, umso mehr lässt sich eines mit Sicherheit sagen: Kaum ein Störfaktor löst im Körper so viel Stress aus wie die Belastung durch Lärm.
Dabei ist nicht nur die Anzahl der Dezibel entscheidend, sondern auch die Häufigkeit des Auftretens der Lärmbelastung und die persönliche Belastbarkeit. Der Lärm von Straßenverkehr geht uns tendenziell mehr an die körperliche Substanz als beispielsweise das fröhliche Geschrei der eigenen Kinder beim Spielen.
Was können wir also tun, um unseren eigenen Lärm-Stress-Faktor zu reduzieren?
Verringerung von Stress durch Lärm
Im ersten Schritt empfiehlt sich eine Bestandsaufnahme. Gerade im Alltag bemerken wir den unterschwelligen Lärm oft nicht direkt, wundern uns aber über die Auswirkungen, die dieser am Ende des Tages auf uns ausübt. Und gerade diese Auswirkungen sind es, die nicht zu unterschätzen sind. Lärm-Stress-Symptome reichen von Unwohlsein und innerer Unruhe bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch die erhöhte Ausschüttung von Stresshormonen und der damit verbundenen Erhöhung der Herzfrequenz ausgelöst werden können.
Grund genug also, sich möglichst schnell mit den Lärm-Stressfaktoren im eigenen Leben auseinanderzusetzen. Um realistisch einschätzen zu können, wo Du in Deinem Alltag mit Lärm konfrontiert bist, empfiehlt es sich einige Tage genauer hin zuhören und eine Zeit lang sämtliche Geräuschkulissen zu dokumentieren.
Der Fernseher der Kinder im Hintergrund beim Frühstück, das Wummern der U-Bahn auf dem Weg zur Arbeit, das Surren der Lampe über deinem Schreibtisch. Kurz und einfach gesagt: Einfach alles, was Du sonst nicht bewusst als Lärm wahrnimmst solltest du in dieser Testphase notieren. Vielleicht auch mit einer kleinen Notiz, wie gestresst Du Dich in den jeweiligen Situationen fühlst. Sinnvoll ist zudem, wenn einer Deiner „Testtage“ im besten Fall auf Dein Wochenende fällt. Denn gerade auch in der Freizeit setzen wir uns oft erhöhtem Stress durch Lärm aus.
Lärm im Büro
Nach dieser ersten Bestandsaufnahme solltest Du daran arbeiten, Deine Situation zu verbessern. Gerade am Arbeitsplatz sorgt Lärm grundsätzlich für Stress, was natürlich die Gesundheit gefährdet. Aber vor allem auch Gift für die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität ist. Speziell hier zählt es, mit dem Arbeitgeber oder den Kollegen zu sprechen, ob Maßnahmen ergriffen werden können, um den Lärm zu reduzieren.
Sinnvolle kleine Maßnahmen unter Kollegen können zum Beispiel selbstverpflichtende Ruhezonen sein oder Regelungen bzgl. Telefonaten und Besprechungen im Großraumbüro. Wenn sich Kollegen wenig kooperativ zeigen, gibt es noch einiges, was Du auch nur für Dich selbst unternehmen kannst. Ein Beispiel wären „Lärmpausen„, so dass Du Dich bewusst für einige Zeit zum Arbeiten an einen ruhigeren Ort zurückziehst. Alternativ gibt es noch die Idee, mit Lärmdämmenden Kopfhörern zu arbeiten. Dabei sollte man aber sicherstellen, dass der Arbeitgeber diese Maßnahme auch toleriert.
Lärm in der Freizeit
Auch in der Freizeit gibt es viel Potential, die Tage ruhiger zu gestalten. So kannst Du zum Beispiel mit Deinen Kindern oder eine halbe Stunde „Ruhephase„, in der beispielsweise still gespielt, gezeichnet oder gebastelt wird, vereinbaren. Wichtig dabei ist es, auch selbst als Vorbild voranzugehen.
Ansonsten ist es auch sehr hilfreich, morgens eine Stunde früher aufzustehen und die Ruhe im Rahmen einer Медитація bewusst auf dich einwirken zu lassen, bevor der Trubel des Tages startet. So bist Du perfekt vorbereitet und deine Nerven sind entspannt für alles, was der Tag so bringen kann.