stress-abbauen-mit-musikGastbeitrag

Stress abbauen mit Musik

Musik lieben wir alle, jeder nach seinem Geschmack und mal mehr oder weniger. Seit Urzeiten erreichen Töne und Klänge den Menschen im Bewusstsein sowie im Unterbewusstsein und hinterlassen dort ihre Wirkung.

Ein Tag ohne Musik – für viele unvorstellbar. Sind doch musikalische Klänge, mit Gesang oder ohne, mit Rhythmus oder ohne, in der Lage, unsere Stimmungslage zu beeinflussen. Traurige Musik kann negative Empfindungen verstärken, wohingegen fröhliche und heitere Musik stimmungsaufhellend wirken kann. Was liegt da also näher, als die positive Kraft von Tönen und Klängen zu nutzen und sie beispielsweise zur Reduzierung von Stress zu nutzen?

Mit Musik zur inneren Ausgeglichenheit

Du hörst gern Musik, weil sie Dir gut tut? Weil sie Dir ein gutes Gefühl gibt, Du Dich beim Hören deiner Lieblingsmusik wohl fühlst und zwischendurch einfach mal abschalten kannst? Dann ist Musik bestens für Dich geeignet, Dich zur inneren Ausgeglichenheit zu führen.

Dass Musik durchaus in der Lage ist, bestimmte Gehirnregionen und damit verschiedene emotionale Bereiche zu erreichen, ist belegt. Den positiven Effekt zum Ziele der Stressreduzierung nutzen u. a. Therapeuten im Rahmen der Meditation, bei Musiktherapien, beim Yoga und vielem mehr.

Gerade in hektischen Zeiten ist ein gezieltes Stressmanagement besonders wichtig, kommt aber oft zu kurz. Dabei ist Musik ein wunderbares Medium, um ohne großen Aufwand zu mehr innerer Ausgeglichenheit und Ruhe zu gelangen. Musik ist quasi immer und überall verfügbar und einsetzbar, den neuen Techniken sei dank.

Musik und Stressmanagement – zwei gute Partner

Stress lässt sich nur bedingt vermeiden. Die Kunst ist, sein persönliches Stressmanagement zu finden und so oft wie möglich anzuwenden. Um mit Musik den Stresslevel zu senken, bedarf es nur weniger Vorbereitungen:

  • Geeignete Musik auswählen
  • Eventuell Playlist erstellen
  • Entsprechende Technische Ausstattung zur Musik-Wiedergabe – Idealerweise (kabellose) Kopfhörer

Was ist nun „geeignete Musik?“ Grundsätzlich gilt: Jede Musikart, die Dich individuell anspricht und Dich entspannen lässt. Am besten sind jedoch Töne und Klänge geeignet, die wenig oder gar keinen Rhythmus haben und Dich wie mit einem sanften Klangteppich aus dem Alltag lösen und Dir Ruhe bringen. Je bewusster Du Dir Zeit für Dein musikalisches Zeitmanagement nimmst, umso gezielter reduzierst Du damit deinen Stresslevel.

Musikalisches Zeitmanagement gezielt einsetzen

Wie oben erwähnt, können wir speziell auf unsere Bedürfnisse ausgerichtete Musik zusammenstellen und bei uns tragen. Was wiederum bedeutet, dass unser musikalisches Zeitmanagement losgelöst von bestimmten Orten eingesetzt werden kann. Egal, ob in der Mittagspause, auf dem Heimweg in öffentlichen Verkehrsmitteln, oder beim Arzt im Wartezimmer.

Mit Kopfhörer ist es möglich, sich zurückzuziehen und für Entspannungsphasen zu sorgen. Wer jedoch mehr Zeit einplanen kann, um mit Musik zur inneren Ruhe zu gelangen, umso besser. Richte Dir einen Rückzugsort daheim ein und gestalte ihn zur Wohlfühloase. Bereits einige Minuten Abschalten bei entspannender Musik reduziert Deinen Stresslevel und sorgt für neue Energien.


Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag von healthywithmusic.de

healthywithmusic

Das Bewusstsein für die eigene Gesundheit öffnen und stärken – deshalb verbindet Healthy with Music Themen der Gesundheit mit Musik. Die heilende Wirkung der Musik zu nutzen bedeutet, unerschöpfliche Kraftquellen gezielt einzusetzen. Eine Auswahl an Tönen und Klängen für verschiedene Stimmungen und Emotionen steht für Dich exklusiv in unserem Portfolio bereit.