tai-chi-gegen-stress ©Adobe-Stock

Tai Chi gegen Stress

Tai Chi ist die Abkürzung für „Tai Chi Chuan“ und kommt aus China. Es handelt es sich um eine Kampf- und Bewegungskunst. In Deutschland wird Tai Chi hauptsächlich wegen dem ihr zugeschriebenen Gesundheitsaspektes ausgeübt.

Sicher kennst du das Symbol Yin-und-Yang. Dieses Symbol gehört zu Tai Chi und steht für das Dualismusprinzip. Die Haupaspekte sind Gesundheit, Meditation und Kampfkunst. Ziel der Übungen ist es, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen.

Dabei wird durch Optimierung der Gelenkstellung eine gute Körperstatik hergestellt, was der Muskulatur ermöglicht, ihre Aufgaben optimal zu erfüllen. Das wiederum fördert die Entspannungsfähigkeit von Körper und Geist. Mit der Zeit wird die Atmung tiefer, die Atemzüge werden ruhiger und länger und der Geist kommt zur Ruhe.

Welche Formen gibt es?

Es gibt sehr viele Haupt- und Nebenstile des Tai Chi. Je nach Stil werden die Abläufe (auch „Form“ genannt) mal mit kleinen, mal mit ausladenden Bewegungen in unterschiedlich hohen Körperstellungen ausgeführt. Ursprünglich gab es nur die lange Form, bei der ein Durchlauf bis zu 1,5 Stunden dauert.

Weil die Menschen aber immer weniger Zeit haben, solch komplexen Bewegungsabläufen zu lernen, wurde die sogenannte Kurzform entwickelt. Hier variiert die Dauer zwischen 5 und 15 Minuten, was Tai Chi einem breiteren Spektrum zugänglich gemacht hat.

Warum Tai Chi?

Tai Chi erfreut sich mittlerweile einer großen Beliebtheit und wird sehr gerne eingesetzt, um zu innerer Ruhe und Entspannung zu finden. Nacken- oder Rückenprobleme und Stress sind häufige Gründe für die Entscheidung Tai Chi zu erlernen. Doch auch der Aspekt der Selbstverteidigung spielt eine nicht unwichtige Rolle.

Thai Chi wird in der traditionellen chinesischen Medizin als gesundheitsfördernde Methode eingesetzt, da es die Selbstheilungskräfte stimuliert. Die Bewegungskunst soll vor allem bei Beschwerden wie chronischer Müdigkeit, Schlaffheit, schwachem Immunsystem und Einschränkungen des Bewegungsapparates helfen und wird in erster Linie zur Unterstützung des Heilprozesses eingesetzt.

Übungen gegen Stress

Wenn Du Tai Chi zum Stressabbau nutzen möchtest, gibt es einige Übungen, die Du auch als Anfänger sehr gut in Deinen Alltag integrieren kannst. Man findet viele Videos mit Anleitungen, wie man sich Tai Chi selbst beibringen kann. Jedoch sollte dabei beachtet werden, dass Tai Chi eine hochentwickelte Kampfkunst ist, welche festen Bewegungsabläufen, folgt, die viel Geschick erfordern.

Wenn du Tai Chi richtig ausführen möchtest, um Dein Wohlbefinden zu steigern und dich zu entspannen, solltest du in Erwägung ziehen, einen Kurs zu belegen. Achte dabei darauf, dass der Kurs von einem qualifizierten Lehrer ausgeführt wird. In Deutschland haben sich in den letzten Jahren Standards für die Ausbildung durchgesetzt.

Die Kosten für diese Kurse sind unterschiedlich und können unter bestimmten Voraussetzungen von den Krankenkassen übernommen oder bezuschusst werden.

Bitte denke auch hier daran: Tai Chi ist eine gute Unterstützung, um Stress abzubauen. Bei anhaltenden Beschwerden solltest du aber auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen und die Ursachen abklären lassen. Nicht immer sind Symptome wie anhaltende Rückenschmerzen, Migräne etc. Auswirkungen von Stress.