Gestresst, ausgebrannt und erschöpft – ist das bereits ein Burnout? Diese Frage spaltet sogar die medizinische Fachwelt, daher ist es nicht verwunderlich, dass Betroffene bei einer Selbstdiagnose verunsichert sind. Für den prägnanten Begriff Burnout gibt es sehr unterschiedliche Definitionen und das emotionale sowie körperliche Ausbrennen selbst ist keine medizinische Diagnose. Ab wann wir bei einem Burnout eine Therapie benötigen und welche Behandlungen gibt es?
Burnout: Ab wann ist eine Therapie notwendig?
Beschwerden, die mit dem Erleben eines Burnout einhergehen, können von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausfallen. Da es keine klare Definition des Leidens anhand von Symptomen gibt, bildet das Gespräch mit dem Arzt oder Therapeuten die Grundlage für eine erste Einschätzung. Manche Symptome wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Sinnlosigkeit sowie ein erdrückendes Gefühl von Leere überschneiden sich mit den Beschwerden einer Depression.
Einige Experten gehen daher davon aus, dass es keine nennenswerte Trennlinie zwischen beiden Erkrankungen gibt. Ein Burnout ist im Prinzip die Sichtweise des Betroffenen („Weil ich zu viel Stress hatte, bin ich ausgebrannt“), während Mediziner die Symptome von außen betrachten und möglicherweise Merkmale einer Depression erkennen. Standardisierte Fragebögen, die in den meisten Fällen auf das Maslach Burnout Inventory (MBI) beruhen, helfen Ärzten und Therapeuten dabei, das Krankheitsbild genauer zu bestimmen sowie Behandlungsmöglichkeiten vorzuschlagen.
Eine professionelle Therapie wird dabei unumgänglich, wenn sich die charakteristischen Symptome des Burnout zusehends verschlimmern und der Betroffene nicht mehr in der Lage ist, selbstständig seine Lebenssituation zu verändern.
Burnout Anzeichen
Folgende Symptome können auf ein Burnout hinweisen:
- Erschöpfung und anhaltende Müdigkeit
- sozialer Rückzug
- nachlassende Leistungsfähigkeit
- Abnahme der emotionalen Belastbarkeit
- Sinnverlust und innere Leere
- körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen sowie Verdauungsprobleme treten auf
Die verschiedenen Möglichkeiten einer Burnout Therapie
Da es für das emotionale sowie körperliche Ausbrennen keine standardisierte Burnout Therapie gibt, können verschiedene Behandlungen infrage kommen. Besonders wichtig ist dabei in jedem Fall, dass die Therapie zum jeweiligen Patienten und seiner persönlichen Lebenssituation passt. In leichteren Fällen lässt sich mit der Klärung eigener Ziele, Entspannungstechniken sowie Maßnahmen zur Stressbewältigung und zum Zeitmanagement bereits viel erreichen. Zu Beginn der Symptomatik helfen außerdem noch ausgedehnte Erholungsurlaube und Kuren. Im fortgeschrittenen Stadium des Burnouts sollte den Betroffenen dann mit einer gezielten Psychotherapie geholfen werden.
Das Ziel jeder Burnout Therapie ist stets eine realistische Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit, sowie eine umfassende Veränderung der Lebensgewohnheiten zu erreichen. Nur so können Überforderungen in Zukunft reduziert oder gänzlich vermieden werden. Die psychotherapeutische Behandlung, insbesondere die Verhaltenstherapie, kann ambulant oder in einer Klinik stattfinden. Betroffene lernen innerhalb der Therapie, sich selbst realistische Perspektiven zu schaffen, ihre Gefühle deutlicher wahrzunehmen und auszudrücken sowie günstigere Strategien im Umgang mit Belastungen zu finden. In schweren Fällen kann der Arzt auch Medikamente wie Antidepressiva verschreiben, um das Leiden der Betroffenen einzudämmen.
Grundsätzlich werden mehrere Therapieprogramme mit verschiedenen Therapiemaßnahmen angeboten, die je nach Stadium der Krankheit und den individuellen Bedürfnissen des Patienten infrage kommen. Die Intensität der Behandlung kann sich ebenfalls unterscheiden und reicht von der ambulanten Therapie bis hin zum stationären Aufenthalt in einer Klinik. Einige Behandlungsformen werden dabei komplett von der Krankenkasse übernommen, während Betroffene andere Maßnahmen zumindest anteilig privat bezahlen müssen.
Alle Therapiemöglichkeiten auf einen Blick
- Coachingprogramme mit ausgebildeten Therapeuten oder Heilpraktikern
- Psychotherapie in Form der Psychoanalyse, Gesprächstherapie oder Verhaltenstherapie
- Erlernen verschiedener Entspannungstechniken wie
- Autogenes Training, Meditation, Yoga oder Achtsamkeitstraining
- Physiotherapie in Form von Massagen, Gymnastik oder medizinischen Bädern
- medikamentöse Therapie mit stimmungsaufhellenden Präparaten
- kreative Therapien im psychosomatischen Konzept
- Therapie in einer psychosomatischen Kurklinik
- Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik