Nasenbluten tritt auf, wenn die feinen Gefäße der kräftig durchbluteten Nasenschleimhaut verletzt werden. Dabei sieht es meistens schlimmer aus, als es ist. Nasenbluten ist oft harmlos und führt nur in äußerst seltenen Fällen zu schwerwiegenden Problemen. So kann es beispielsweise zu einer Übelkeit kommen, wenn das Blut ausversehen eingeatmet wird und in den Magen gelangt.
Die Ursachen für das Bluten können vielfältig sein: Heftiges Schnäuzen oder Niesen, trockene Nasenschleimhäute, eine innere Verletzung z.B. durch den Fingernagel oder bei einem Unfall bzw. beim Sport. Doch kann Nasenbluten auch durch Stress ausgelöst werden?
Mögliche Ursachen
Durch Stress steigt der Blutdruck und anhaltender Bluthochdruck wiederum erhöht das Risiko von Nasenbluten. Aber natürlich ist es in den meisten Fällen auch eine Wechselwirkung aus mehrere Ursachen. Leidest Du sehr häufig an Nasenbluten, solltest Du versuchen herauszufinden, welche Faktoren das Nasenbluten auslösen.
So kann es auch oft sein, dass der Stress eher durch das Nasenbluten ausgelöst bzw. verstärkt wird und nicht umgekehrt. Bluthochdruck, der nicht unbedingt aus Stresssituationen resultiert, kann man zum Beispiel durch kreislaufstärkenden Maßnahmen, wie regelmäßigen (Ausdauer-)Sport oder auch Saunabesuchen, in den Griff bekommen
Grundsätzlich ist aber natürlich zu beachten: Häufiges ungewöhnlich stark auftretendes Nasenbluten sollte man auf jeden Fall ernst nehmen und sich von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) untersuchen lassen.
Bei Kindern und Jugendlichen kann das Nasenbluten auch öfter im Zuge starker Wachstumsschübe, z.B. während der Pubertät, auftreten. Und auch bei Frauen in der Schwangerschaft sollte man sich nicht zu sehr vom Bluten der Nase erschrecken lassen. In dieser Phase sind alle Schleimhäute stärker durchblutet und daher ist man anfälliger für das Nasenbluten.
Sofortmaßnahmen bei Nasenbluten
Wenn das Blut aus der Nase rinnt, sind die meisten Menschen zuerst etwas geschockt. Du solltest dennoch versuchen, ruhig zu bleiben. Denn mit einigen kleinen Maßnahmen lässt sich die Blutung normalerweise innerhalb weniger Minuten stoppen:
- Gerade hinsetzen
- Nacken oder die Nasenwurzel kühlen. Im Idealfall mit einem feuchten Handtuch oder einer Kompresse. Durch die Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen und die Blutung nimmt ab.
- Den Kopf nach vorne beugen, damit das Blut aus der Nase fließen kann.
- Die Nasenflügel für etwa fünf bis zehn Minuten ohne Pause fest zusammendrücken. Dabei entspannt durch den Mund ein- und ausatmen.
- Anschließend die Nase wieder loslassen.
- Wenn es weiter blutet, den Vorgang wiederholen
Lässt sich die Blutung nicht stoppen, sollte der Betroffene zum Arzt gebracht werden.
Auf keinen Fall solltest Du den Kopf in den Nacken legen. Viele Betroffene neigen den Kopf reflexartig nach hinten, um den Blutfluss aus der Nase einzuschränken. Dadurch kann das Blut aber nach hinten in den Rachen und so in die Speiseröhre gelangen. Das Blut im Magen kann dann Übelkeit bzw. Erbrechen auslösen. Ebenso besteht die Gefahr, dass das Blut in die Atemwege gerät.
Nasenbluten vorbeugen
Oft hängt das Nasenbluten mit einer empfindliche Nasenschleimhaut zusammen. Deswegen sollte man diese bei einer gewissen Anfälligkeit regelmäßig pflegen. Außerdem sollte man stets auf eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Raum achten. Denn trockene Luft ist schädlich für Nasenschleimhaut.
Ganz allgemein hilft natürlich auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung, sowie ausreichend Bewegung.