so-wirkt-sich-stress-auf-das-gewicht-aus

So wirkt sich Stress auf das Gewicht aus

Manchmal ist das Leben einfach ungerecht: Man steht den ganzen Tag unter Strom, rackert sich im Job und im Haushalt ab – und zu allem Überfluss nimmt man auch noch zu. Denn bei Zeit- und Leistungsdruck isst man oft nicht ausgewogen. Nach einem anstrengenden Tag hat man meist weder Zeit noch Nerven, um in aller Ruhe gesunde Lebensmittel einzukaufen geschweige denn diese in ausgewogene Speisen zu verwandeln. Aber das allein ist nicht der Grund für stressbedingtes Übergewicht.

Stress fördert unkontrolliertes Essverhalten

Stress hat einen großen Einfluss auf die Psyche, die wiederum das Gewicht maßgeblich beeinflussen kann. Viele Menschen fallen unter Druck eher in alte Verhaltensmuster zurück und denken weniger zielorientiert. Unter Stress hat man deshalb weniger Motivation und Willenskraft, sich gesund zu ernähren oder ein Workout zu absolvieren. So gerät man schnell in einen ungesunden Teufelskreis, wenn die Gewichtszunahme wiederum zu Unzufriedenheit und negativem Stress führt. Dabei wäre Sport besonders wichtig, denn Bewegung hilft Dir, Stress abzuschütteln und beruhigt zudem den angestiegenen Cortisolspiegel.

Stress sorgt für die Ausschüttung von Dickmacher-Hormonen

Stress sorgt in unserem Organismus für die immer gleiche Reaktion: Er beeinflusst unseren Hormonhaushalt. Das Gefühl von Stress sorgt im Körper für die sogenannte Kampf-oder-Flucht-Reaktion, die der Mensch bereits in Urzeiten erlernt hat, um zu überleben. Dabei wird das Hormon Cortisol ausgeschüttet, ein Botenstoff, der in der Nebenniere gebildet und auch als Stresshormon bezeichnet wird. Dieser soll dem Gehirn vermitteln, sich schnellstmöglich aus der vermeintlichen Gefahrensituation zu retten. Auch wenn das heute nur selten notwendig ist – der Körper erkennt nicht, ob es sich um eine lebensbedrohliche Situation oder Alltagsstress handelt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hin und wieder ist die Ausschüttung von Cortisol kein Problem. Wenn Stress aber zum Dauerzustand wird, dann kommt es zu einer Überproduktion des Hormons. Da der Botenstoff nicht nur für die Kampf-oder-Flucht-Reaktion verantwortlich ist, sondern auch für viele Vorgänge in unserem Körper, kann das zu gesundheitlichen Problemen führen – unter anderen auch zu einer Gewichtszunahme. Cortisol ist nämlich ein echter Dickmacher, der unseren Stoffwechsel, Appetit, Blutzucker und Fettverbrennung maßgeblich beeinflusst.

Was tun, um Stress zu vermeiden?

Es gibt einige Techniken zur Stressbewältigung.