Gastbeitrag, unbezahlte Werbung

Wie Du Stress bei Hunden erkennst und ihn abbaust

Hunde erfüllen nicht nur unser Leben, sondern sind außerdem unsere tagtäglichen Begleiter. Sie folgen uns auf Schritt und Tritt und erleben dadurch den Alltag des Menschen hautnah mit. Doch was man oft dabei vergisst ist, dass die Tiere viele Situationen anders aufnehmen und darauf reagieren. Ganz banale Dinge können sehr stresshaft für Hunde sein. Deswegen ist es sehr wichtig auf die Reaktionen des Vierbeiners zu achten und gewisse Umstände zu vermeiden, um mit ihm entspannt und stressfrei den Alltag zu bewältigen.

Was ist Stress

Stress kann viele verschiedene Auslöser haben und ist die Reaktion des Körpers auf eine bestimmte Situation. Dabei wird man in Alarmbereitschaft versetzt, da man gewisse Reize als Belastungen oder Anspannungen wahrnimmt und sich widersetzen will. Unterschieden wird zudem zwischen positivem Stress, welcher dank der Adrenalinausschüttung zu Bestleistungen verhelfen kann, und negativem Stress, der gesundheitliche Folgen mit sich bringt, speziell, wenn dieser lange anhaltet. 

Stressauslöser

Durch sogenannte Stressoren können bei Hunden Stress ausgelöst werden. Dies können ganz alltägliche Dinge sein, auf denen der Vierbeiner mit Angst, Nervosität, Unruhe oder Unsicherheit reagiert. Für den Besitzer ist es nicht immer nachvollziehbar oder erkennbar, wovor sich der Hund fürchtet und wodurch er sich gestresst fühlt. 

Zu Hause

Selbst zu Hause sind die Tiere vielen Stressfaktoren ausgesetzt. Oft kann die Angst, besonders vor Gegenständen, auch mit einem traumatischen Erlebnis zusammenhängen. Gerade im Welpenalter sind Hunde sehr neugierig. Durch das ständige Erkunden können sie auf unerwartete Situationen oder Reaktionen stoßen und verbinden dieses Erlebnis mit einer schlechten Erfahrung, mit der in der Zukunft Angst und Stress ausgelöst wird. Beispiele dafür können Staubsauger und raschelnde Dinge sein. Laute Geräusche, wie das Läuten an der Tür oder Fernsehen, kann den Hund erschrecken lassen und ihn in ein angespanntes Verhalten versetzen. Ein weiteres typisches Beispiel ist das Feuerwerk an Silvester, da dies ebenfalls eine außergewöhnliche und unvertraute Situation ist. 

Unterwegs

Speziell Hunde, welche meist nur zu Hause in ihrer bekannten Umgebung sind, fühlen sich bei Ausflügen in die Stadt oder in Personen gefüllten Straßen sehr gestresst. Hunde nehmen ihre Umgebung viel lauter als Menschen wahr. Daher sind vor allem viele vorbeifahrende Fahrzeuge, große Ansammlungen von Leuten oder Rettungssirenen typische Stressoren. 

Tipp: Beginne den Hund bereits im Welpenalter langsam an solche Umstände zu gewöhnen, indem man immer wieder kurze Ausflüge in solche Situationen unternimmt und sich mit der Zeit immer mehr steigert. 

Anzeichen von Stress

Da jeder Hund anders auf Stress reagiert, gibt es ganz unterschiedliche Anzeichen dafür. Als Besitzer ist es sehr wichtig auf die gesendeten Körpersignale des Tieres zu achten und verstehen zu lernen, worauf der Hund antwortet. Dadurch können Ursachen herausgefiltert und vermieden werden. Langanhaltender Stress kann des Weiteren auch zu gesundheitlichen Folgen führen. Durchfall, Gelenkschmerzen, Magenverstimmungen und Appetitlosigkeit wären Beispiele dafür. Weitere Anzeichen wären:

  • Eingezogene Rute
  • Winseln
  • Verstärktes Hecheln
  • Vermehrter Speichelfluss
  • Gebückte Körperhaltung
  • Aufstellen der Nackenhaare
  • Vermehrtes Bellen

In schlimmen Fällen von Stress kann es sogar dazu kommen, dass der Hund unbekannte Aggressionsverhalten an den Tag legt, Gegenstände kaputt macht und sich ein selbstverletzendes Verhalten aneignet. Man muss jedoch aufpassen, dass man bestimmte Anzeichen des Hundes nicht immer gleich auf den Stress schiebt. Beispielsweise kann Zittern eine Reaktion darauf sein aber es kann auch andere Ursachen dafür geben.

Maßnahmen gegen Stress

Sollten anhaltende Verhaltensänderungen bei dem Hund wahrgenommen werden, sollte man am besten zuerst einen Tierarzt aufsuchen, damit man körperliche Erkrankungen ausschließen kann. Es gibt zudem die Möglichkeit einen online Tierarzt aufzusuchen, der zum einen Fragen beantworten und beim Ausschluss von Krankheiten Vorschläge zur Stressbewältigung geben kann. In vielen Fällen helfen Beruhigungstropfen. Gängig dabei sind vor allem Baldrian, Bachblüten oder Johanniskraut. Sollten die Stressauslöser bekannt sein, kann sich durch Training der Hund mit der gewissen Situation Schritt für Schritt vertraut machen. Dies benötigt allerdings Zeit und Geduld.

Dabei ist es äußerst wichtig als Besitzer dem Vierbeiner das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln. Sollte dies nicht helfen, ist es am besten diese Stressoren so gut es geht zu vermeiden. Ein sicherer und ruhiger Rückzugsort ist ebenfalls für den Stressabbau sehr essenziell. Wichtig zu wissen ist, dass auch der Charakter des Hundes eine wichtige Rolle dabei spielt, da manche anfälliger auf Stress reagieren als andere. 

Fazit

Ein Hund begegnet während eines Tages genügenden stressauslösenden Situationen. Um ihm die Angst zu nehmen und solche Umstände zu erleichtern, können Vorkehrungen wie Vermeidung, Beruhigungstropfen oder Trainings angewendet werden. Achte daher immer auf die Umgebung und auf die entstehenden Reaktionen des Hundes, um ihm bestmöglich zu helfen und verstehen zu lernen.