tipps-gegen-stress-im-studium

Tipps gegen Stress im Studium

Der Druck auf Studierende ist oft hoch. Prüfungsangst, Lernblockaden, Zukunftsangst, Geldsorgen und Zweifel gehören zu den größten Hindernissen im Studium. Bei manchen Studenten löst der Stress gesundheitliche Probleme aus. In schweren Fällen kommt es sogar zu Depressionen oder Angstattacken, den typischen Symptomen eines Burnout Syndroms. Wir geben Tipps, wie Du in solchen Fällen zurück in die Spur findest.

Stress Symptome erkennen

In Stresssituationen reagiert jeder anders. Einige fühlen sich hilflos und überfordert, andere sind reizbar und aggressiv. Die körperlichen und psychischen Symptome sind allerdings meist ähnlich. Dazu zählen folgende Beschwerden:

Andauernder Stress im Studium schwächt zudem Dein Immunsystem, so dass Du anfälliger für Krankheiten bist. Auch Beschwerden wie Hautirritationen, Muskelkrämpfe oder Schluckbeschwerden können mit erhöhtem Stress im Studium in Verbindung stehen.

Dem Burnout vorbeugen

Da sich Stress in vielen Formen äußert und es verschiedene Ursachen gibt, lässt sich kein Patentrezept gegen Stress im Studium aufstellen. Die folgenden Tipps können Dir aber helfen, wenn Du unter Stress im Studium leidest.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ursachen erkennen

Nur wenn Du weißt, was den Stress verursacht, kannst Du etwas dagegen tun. Beobachte über eine längere Zeit, wann und warum Stresssituationen bei Dir entstehen. Schiebst Du Aufgaben immer weiter auf und stehst am Ende unter Zeitdruck? Möchtest Du alles auf einmal und möglichst perfekt erledigen? Belasten Dich äußere Faktoren wie ein Streit mit dem Freund oder der Freundin? Solche Faktoren können Dich stark unter Druck setzen und Stress im Studium begünstigen. Versuche Deine persönlichen Stresserzeuger zu erkennen und möglichst zu vermeiden.

Zeitmanagement

Unstrukturiertes und unorganisiertes Arbeiten kann schnell zu Stress führen. Erstelle Dir regelmäßig – besonders in Prüfungsphasen – einen Zeitplan. Dort führst Du alle Aufgaben auf, die Du Schritt für Schritt erledigen musst. Sortiere diese nach Prioritäten und überlege Dir genaue Zeitlimits. Wenn Du frühzeitig einen Zeitplan erstellst, kannst Du Dir auch bewusst Freiräume schaffen und Pausen einplanen. Das hilft, das Gefühl der Kontrolle zurückzugewinnen.

Hilfreich können auch folgende Zeitmanagement Methoden sein:

Befreiung von Störfaktoren

Zur Stressbewältigung gehört auch, bewusst unnötige Störfaktoren zu vermeiden. Laute Mitbewohner und klingelnde Handys beispielsweise können sehr störend sein, wenn Du Dich konzentrieren musst, und so zu Stress führen und Dich im Studium belasten. Ziehe Dich in die Bibliothek zurück und schaffe Dir ein Arbeitsumfeld, in dem Du Dich wohl fühlst. Meide Umgebungen, die du mit schlechten Gefühlen oder Erinnerungen verbindest.

Realistische Erwartungen

Lass Dich nicht davon beeinflussen, wie viel Deine Kommilitonen schon gelernt haben oder wie vermeintlich gut sie alles im Griff haben. Konzentriere Dich auf Dich selbst und Deinen individuellen Umgang mit Stress in Studium und Privatleben. Finde den richtigen Weg für Dich und deine individuellen Lerntyp. Setze Dir dabei realistische Ziele und erkenne auch, wenn Du Dich gestresst fühlst oder Hilfe benötigst.

Pausen einlegen und Ablenkung schaffen

Wenn Dir der Stress im Studium zu viel ist, lege bewusst eine Pause ein – auch in Prüfungsphasen. Denn unter starkem Stress und Druck kannst Du nicht konzentriert lernen. Nimm dir eine Auszeit, geh eine Runde joggen, schau Dir Deine Lieblingsserie an, triff Dich mit Freunden oder tu einfach mal gar nichts.  Auch schon kurze Pausen können schon einiges zur Entspannung beitragen. Anschließend kannst Du wieder mit neuer Energie durchstarten.

Niemand kann rund um die Uhr lernen. Halte Dich an Deinen Zeitplan, aber belohne Dich auch mit Aktivitäten, die Dir Spaß machen, um der aufkommenden Stress Überlastung vorzubeugen.

Gesunde Ernährung

Zum eigenen Wohlbefinden gehört natürlich auch die richtige Ernährung. Achte darauf, in Stressphasen nicht nur Süßes und Fast-Food zu essen, sondern greife öfter mal zu Obst und Gemüse und nimm dir Zeit etwas selbst zuzubereiten. Denn so verbindest du die gute Ernährung auch gleich mit etwas Ablenkung und Entspannung. Außerdem solltest Du ausreichend trinken, dabei aber den übermäßigen Konsum von Kaffee oder Energydrinks vermeiden.

Frustration loswerden

Hat sich viel Stress und Frustration bei Dir aufgebaut, solltest Du für Ausgleich sorgen. Sport – besonders Ausdauersport – ist sehr gut geeignet, da er als Ventil für stressbedingte Anspannung dienen kann. Positiver Nebeneffekt: Du steigerst Dein körperliches Wohlbefinden und Deine Fitness.